SPENDENKONTO
Volksbank Mittweida eG
DE55 8709 6124 0000 0044 99

Rückblick TALENTSHOW 2024

21.06.2024

Mittweida, 21. Juni 2024: Am vergangenen Freitag veranstaltete die IMM Stiftung nunmehr zum 20. Mal ihre TALENTSHOW und lobte im Jubiläumsjahr Preisgelder im Wert von rund 3500 Euro aus, 2000 Euro gingen dabei an die Projekte der neu geschaffenen Kategorie „ProjektInitiativen“.

In diesem Jahr präsentierten sich Talente aller Altersstufen mit insgesamt zwölf Projekten speziell in den Bereichen „Wissenschaft/Technik“ und “ProjektInitiativen” sowie in den Sonderkategorien „Energie.Umwelt.AWARD“ und „KREATIVITÄT“.

Die Jury, bestehend aus fünf Vertretern unterschiedlicher Branchen, hatte die schwierige Aufgabe, die eingereichten Projekte vor Ort zu bewerten und entsprechend zu prämieren. Die Bandbreite der wissenschaftlich/technischen Projekte reichte dabei von Sonnennachführungssystemen über 3D-Druck bis hin zum Autonomen Fahren im Motorsport und Robotik. Highlight während der Jurysitzung war die Show der Abteilung Mountainbike der HSG Mittweida. Die Jungs zeigten ihre spannenden Stunts, welche sie mithilfe des neu gekauften Airbags meisterten.

Gern möchten wir Ihnen die zwölf Projekte kurz vorstellen:

Kategorie Wissenschaft/Technik
1. Platz: Patrick Mehner – „3D Druck ist kein Spielzeug mehr“: Patrick Mehner zeigte eindrucksvoll, wie der 3D-Druck mit modernen digitalen Werkzeugen genutzt werden kann, um nachhaltige und kosteneffiziente Prototypen zu erstellen. Für seine Arbeit erhielt er den 1. Platz in der Kategorie Wissenschaft/Technik, gesponsert von der IHK Chemnitz.

2. Platz: Richard Jerzembek – „Effektive Speicherung von Solarenergie“: Den 2. Platz, gesponsert von Dr. Jan-Christoph Bohn, erhielt Richard Jerzembek. Er beschäftigte sich u.a. erfolgreich mit der effektiven Speicherung von Solarenergie durch den Einsatz von Elektrolytkondensatoren.

3. Platz: Konstantin Stein – „Zweiachsiges Sonnennachführungssystem aus dem 3D-Drucker zur Optimierung von Photovoltaik“: Konstantin Stein entwickelte ein innovatives Sonnennachführungssystem, das die Effizienz von Photovoltaikanlagen maximiert. Er erhielt den 3. Platz in der Kategorie Wissenschaft/Technik, gesponsert von Sabine Herzberg. Zudem wurde er ebenfalls mit dem Sonderpreis Energie.Umwelt ausgezeichnet, gesponsert von ifem Mittweida.

Kategorie Sonderpreis KREATIVITÄT
Diesen Preis, gesponsert von KreativAtelier Mandy Weikelt und Frank Weiß, teilten sich zwei Projekte: David Haubold – „Control the Bowl“: David Haubold entwickelte gemeinsam mit seinem Team das kreative Brettspiel „Control the Bowl“, ein Partyspiel, das durch geschickte Regeländerungen und Strategie besticht. Zudem bedachte die Jury das Team mit dem „Pokal des Oberbürgermeisters“ (3D-gedruckter Schriftzug der Stadt Mittweida) und vier Stadtgutscheinen, gesponsert durch die Stadt Mittweida. Das zweite Projekt wurde von Leopold Freitag des dialogus e.V. vorgestellt. „two4all - Ausstellungen für alle (Sinne)“ beschäftigt sich mit inklusiven Ausstellungen, die mehrere Sinne ansprechen und somit Ausstellungsbesuchern ein umfassendes Erlebnis ermöglichen.

Kategorie ProjektInitiativen
In der Kategorie „ProjektInitiativen“ wurden im Rahmen der 20. TALENTSHOW insgesamt 2000 € an Preisgeld vergeben. Das Geld stammte von verschiedenen Sponsoren sowie von der IMM Stiftung.
1. Platz: AG Technik – „Entwicklung der AG-Technik“: Seit über 5 Jahren „werkelt“ die AG Technik mit Unterstützung unserer IMM-Stiftung im Städtischen FreizeitZentrum in Mittweida. Der Jury stellten die Kinder ihre langjährigen Fortschritte vor - von einfachen Lötarbeiten bis hin zu komplexen Baugruppen. Sie erhielten den 1. Platz . Ebenfalls ging der Manfred-Otto-Sonderpreis an sie.

1. Platz: Robotik AG Heinrich-von-Kleist OS – „Robotik AG - Innovationen“: Die Robotik-AG der Heinrich-von-Kleist Oberschule Lichtenstein begeisterte mit innovativen Robotik-Projekten und erhielt dafür ebenfalls den 1. Platz.

2. Platz: MWE Inno4School – „Inno4School Schüler mit Unternehmen vernetzen“: Das Projekt „Inno4School“ vernetzt Schüler mit Unternehmen und fördert unternehmerisches Denken. Dafür erhielt das Team den 2. Platz. Der Sonderpreis der IHK sowie Badgutscheine wurden ebenfalls an das Team der Inno4School übergeben.

3. Platz: solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen – „Pflanzenwächter - Wenn Du E-Mails von der Zimmerpflanze bekommst“: Das Projekt „Pflanzenwächter“ entwickelt eine Lösung, die Pflanzenbesitzer per E-Mail daran erinnert, ihre Pflanzen zu gießen. Das Team erhielt den 3. Platz und den Prof. Löffler-Sonderpreis von 100 €.

4. Platz: Technikum Mittweida Motorsport (TMM) – „Das Autonome System der Rennboliden“ Das TMM-Team präsentierte der Jury ein autonomes System für ihre Rennboliden und sicherte sich den 4. Platz.

5. Platz: Müllerhof e.V. – Elisabeth Schwerin – „Müllerhofchronik neu nach 20 Jahren“: Elisabeth Schwerin vom Müllerhof e.V. stellte die aktualisierte historische Chronik des Müllerhofs vor und wurde dafür mit dem 5. Platz sowie mit dem Sonderpreis von Patricia und Jenz Otto bedacht.

Insgesamt konnte damit jedes Projekt bzw. jede Initiative mit einem Geldpreis zur Förderung junger und „reifer“ Talente nach Hause gehen! Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Spender und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung!