SPENDENKONTO
Volksbank Mittweida eG
DE55 8709 6124 0000 0044 99

Hörbücher

Die IMM Stiftung veröffentlicht Hörbücher zur Geschichte verschiedener Persönlichkeiten, bei denen in besonderer Weise die Verbundenheit zur Region Sachsen zum Ausdruck kommt. Ob es sich dabei um den Sohn des Komponisten Puccini, Student der Hochschule Mittweida, den in Mittweida geborenen Bildhauer Schilling, den Unternehmer Lingner, den Astro-Optiker Schmidt, den Erfinder des elektrischen Lötkolbens Ernst Sachs oder Musikhausinhaber August Otto handelt - sie alle prägten die Region Mittweida und hinterließen sowohl für die Hochschule Mittweida als auch für IMM bleibende Spuren.

Marco Polo

Der venezianische Kaufmann Marco Polo nimmt Sie mit auf seine Reise in den fernen Osten des 13. Jahrhunderts. Marco Polo berichtet von fernen Ländern und Regionen, von unendlicher Pracht und Prunk am kaiserlichen Hof und unzähligen fernöstlichen Gebräuchen und Sitten um die damalige Zeit.

Mit "Marco Polo"wurden die aufregenden Reiseerlebnisse des "Chinaentdeckers" am Hofe des großen Mongolenherrschers Kublai Khan erstmals als aufwändiges Hörspiel vertont. Das Hörspiel vermittelt Ihnen den Eindruck mitten unter den Protagonisten zu sein - der mal schneller, mal langsamere Hufschlag der Reiterarmee oder das beängstigende Knarren eines in Seenot befindlichen Schiffes tauchen Sie ein in dieses authentisch-atmosphärische Hörbuch.

Giacomo Puccini - Nessun Dorma

... keiner schlafe - ist nicht nur der Name der wohl berühmtesten Arie aus Puccinis unvollendeter Oper Turandot. Betrachtet man das facettenreiche und äußerst schöpferische Leben des Meisterkomponisten so könnte man auch annehmen "Nessun Dorma" hätte zeitlebens Puccinis Vita bestimmt.

Dieses Hörbuch gewährt einen packenden Einblick in das Leben Puccinis - geprägt von sozialer Not und dem künstlerisch-gesellschaftlichen Aufstieg - ein Leben für die Musik und die Frauen.
Als egozentrischen Perfektionist säumen "Liberettistenleichen" seinen schöpferischen Werdegang. Doch seine großen Opern La Bohème, Tosca und eben die Turandot geben Puccinis künstlerischer Extravaganz recht. Einen dramatischen Höhepunkt findet die Geschichte des Meisterkomponisten in seiner schweren Krankheit und dem unermüdlichen Streben seine letzte Open zu vollenden.

Johannes Schilling - Sui generis

... einzigartig - das ist das, was man über Johannes Schilling, den Poeten mit Hammer und Meißel, sagen kann.

Dieses Hörspiel erzählt in spannender und zugleich bewegender Weise die aufregende Lebensgeschichte eines perfektionistischen Künstlers, sensiblen Bildhauers und liebevollen Familienvaters. Mit seinem lebendigen, emotionalen und zugleich packenden Inhalt schafft es "Johannes Schilling - Sui generis" Hörbuchliebhaber aller Gesinnungen zu begeistern.

Mit seinen Werken krönte Johannes Schilling unter anderem die Bauten Gottfried Sempers. Die Quadriga auf der Semperoper und das Reiterstandbild König Johannes von Sachsen sind nur zwei dieser Skulpturen. Seine künstlerische Vollendung erfuhr Schilling schließlich mit der Erbauung des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim.

Dieses IMM Hörbuch entstand vor dem Hintergrund des 100. Todestages Schillings im Jahr 2010.

Karl August Lingner - In ore omnio

Odolfabrikant und Werbegenie - einfach "Besonders" war der Karl August Lingner. Er unterstütze zahlreiche Projekte wie die 1. Internationale Hygiene Ausstellung 1911 - aus der später das Deutsche Hygiene Museum Dresden hervorging.

Das Hörbuch beschreibt einen Mann mit einer außerordentlichen Persönlichkeit, seine Entwicklung und seine Wegbegleiter.

Dieses IMM Hörbuch entstand aus Anlass des 150. Geburtstages Lingners.

Bernhard Schmidt - Astra ante oculos

Ein biografisches Hörspiel über Bernhard Schmidt nach dem Drehbuch von Michael Kuhn. Historische Beratung durch Schmidt-Biograf Walter Stephani.

Weiter als das Auge reicht. Weiter als wir je erhofften. Weiter als der Himmel sich zeigt. Der Astrooptiker und Erfinder, Bernhard Schmidt, wollte mehr. Er wollte den Himmel vor Augen, er wollte sehen, was nicht gesehen werden will. Sein technisches Wissen und sein optisches Verständnis brachten ihn dazu Teleskope zu entwickeln, durch die nahezu alle bekannten Fotografien vom Weltall entstanden. Sein präzises Schleifen von Linsen und Spiegeln allein durch seine Hand ermöglichte letztendlich die Entdeckung von Korrekturlinsen für komafreie Aufnahmen ohne Unschärfen am Rand.

Erleben Sie, wie ein aufgeweckter wissensdurstiger kleiner Junge zu einem der genialsten Astrophysiker unserer Zeit werden konnte. Begleiten sie Bernhard Schmidt durch sein Leben, lernen Sie Konkurrenten und Freunde kennen. Erfahren Sie mehr über den eigenwilligen Menschen Bernhard Schmidt.

Naissar, Insel im Meer. Wenige Seemeilen vor der estnischen Festlandküste schaut die "Fraueninsel" flach über das Meer. Winzig klein, nur wenige hundert Menschen, viele Fischer, die meisten sind auch Lotsen für die gefährlichen Untiefen auf den Schiffsrouten ins nahe Tallinn. Die Verhältnisse sind einfach, aber immer im Kontrast zwischen der Enge einer winzigen Insel und dem nächtlichen unendlichen Sternenhimmel.

Wilhelm "Butz" Müller - Labor omnia vincit

In den von Arbeitslosigkeit, Not und dann auch noch vom Krieg geprägten 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts erstand der Tischlermeister Friedrich Oehme die nach einem Bankrott verwaisten Gebäude der Firma Arnold & Müller in der Leipziger Straße von Mittweida. Nach der Umbenennung in „Küchenmöbelfabrik Friedrich Oehme“ wurden dort Schränke, Stühle und Tische für private und gewerbliche Kunden hergestellt.

Als guter Handwerker und Organisator von innerbetrieblichen Betriebsabläufen verstand er es, seine weitläufige Verwandtschaft mit in die Küchenmöbelfabrik einzubringen. Der enge, familiäre Zusammenhalt und das emsige Streben mit dem Ziel, das Unternehmen zu erhalten und seine wirtschaftliche Lage zu verbessern, waren typisch für die Menschen der Nachkriegszeit.

Dieter Klein, ein Neffe des Wilhelm „Butz“ Müller, erinnert sich in detailreichen Schilderungen an diese Küchenmöbelfabrik und zeichnet ein lebhaftes und liebevolles Bild der Nachkriegszeit Mittweidas.

Die Ottos. Kompetenz über Generationen. - Teaser

Ein Hörspiel der IMM prounique GmbH in Kooperation mit der Hochschule Mittweida - Studiengang Medien im Auftrag der IMM Stiftung.

Erleben Sie, verpackt in eine Geschichte über drei Generationen der Familie Otto aus Mittweida, eine Zeitepoche von 1906 bis in die Gegenwart.

Zitat Prof. Dr. Dr. hc. Lothar Otto frei nach Michelangelo:
"Die größte Gefahr besteht nicht darin, dass wir uns zu hohe Ziele setzen und sie nicht erreichen, sondern darin, dass wir uns zu wenige und zu niedrige Lebensziele setzen, und sie versuchen zu erreichen."